Tatausgleich

Tatausgleich
Tat|aus|gleich (österreichische Rechtssprache für Wiedergutmachung ohne gerichtliches Urteil); außergerichtlicher Tatausgleich

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tatausgleich — Der Tatausgleich (früher: Außergerichtlicher Tatausgleich, ATA) ist in Österreich rechtlich verankert als Instrument der Diversion im Strafrecht. Das Verfahren stellt darauf ab, soziale Konflikte mit einer bereits stattgefundenen strafrechtlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Tatausgleich — Tat|aus|gleich, der (österr. Rechtsspr.): Wiedergutmachung ohne gerichtliches Urteil …   Universal-Lexikon

  • Diversion (Österreich) — Unter Diversion versteht man allgemein alternative Beendigungsmöglichkeiten bei Strafverfahren im Bereich der leichten und mittelschweren Kriminalität, d.h die Staatsanwaltschaft tritt vom Verfahren gegen Erfüllung bestimmter Leistungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • TOA — Der Täter Opfer Ausgleich (TOA) ist eine Maßnahme zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung und wird auch Mediation in Strafsachen genannt. In Österreich ist der Begriff Außergerichtlicher Tatausgleich üblich. Ein bestimmtes Verfahren existiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Täter-Opfer-Ausgleich — Der Täter Opfer Ausgleich (TOA) ist eine Maßnahme zur außergerichtlichen Konfliktschlichtung und wird auch Mediation in Strafsachen genannt. Die analoge Regelung in Österreich ist der (Außergerichtliche)Tatausgleich. Ein bestimmtes Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Waage Hannover — ist eine gemeinnützige Mediations und Schlichtungseinrichtung in Deutschland.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Entwicklung 2 Arbeitsfelder 2.1 Tätigkeitsbereiche …   Deutsch Wikipedia

  • Diversion (Recht) — Die Diversion (wörtl. Umleitung ) ist im strafrechtlichen Zusammenhang ein Mittel der Staatsanwaltschaft, bei Ersttätern bzw. leichten und mittelschweren Delikten eine Eröffnung des richterlichen Strafprozesses zu unterlassen und die Tat durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Egmont Foregger — (* 21. September 1922 in Salzburg; † 17. Mai 2007 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Jurist, Beamter und Politiker (parteilos). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Foregger — Egmont Foregger (* 21. September 1922 in Salzburg; † 17. Mai 2007 in Bruck an der Mur) war ein österreichischer Jurist, Beamter und Politiker (parteilos). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Mediation — (lateinisch „Vermittlung“) ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien – teilweise auch Medianten oder Medianden genannt – wollen mit Unterstützung einer dritten allparteilichen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”